Hindi Grammar36.1

Bewertung
Genre
SPIELE
Größe
20,06 MB
Ausführung
36.1
Aktualisieren
12. Februar 2014
Laden Sie die Hindi -Grammatik 36.1 APK für Android herunter. Jetzt herunterladen!
Die Hindi-Grammatik-App enthält wichtige Notizen zur Hindi-Grammatik sowie Fragen und Antworten zu Hindi-Vyakaran für die Prüfung.
Die Hindi-Grammatik-App hilft Ihnen bei verschiedenen staatlichen Prüfungen wie der Hindi-Lehrerprüfung der 2. Klasse, der RPSC-Dozentenprüfung (Hindi), CTET, Rekrutierung von Unterinspektoren der Polizei (SI) usw. Mit dieser App kann man ganz einfach Hindi-Grammatik lernen. Es gibt verschiedene Hindi-Vyakarn-Quiz und ausgewählte Hindi-Grammatiknotizen, um das Konzept zu verstehen. Wir senden regelmäßig Benachrichtigungen mit Inhalten zur Hindi-Grammatik in dieser App.
Funktionen:
❄ Notizen zur Hindi-Grammatik
❄ Quiz zur Hindi-Grammatik
❄ Hindi-Wörterbuch
❄ Wortsuchfunktion
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 6
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 7
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 8
❄ Hindi der Klasse 9 Grammatik
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 10
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 11
❄ Hindi-Grammatik der Klasse 12
❄ Umfassende und wertvolle Inhalte
❄ Für die Nutzung dieser App ist überhaupt keine Internetverbindung erforderlich.
❄ Sie können jede Frage und Ihr Ergebnis des Quiz mit Ihrem Freund teilen.
❄ Attraktive Benutzeroberfläche
❄ Völlig kostenlos
Inhalt der Hindi-Grammatik-App< br>Paryayvachi Shabd - पर्यायवाची शब्द (Synonyme)
Vilom Shabd - विलोम शब्द (Antonyme)
Anekarthi shabd - अनेकार्थक शब्द (Einzelwort)
Samanarthi Shabd - समानोच्चारित शब्द (युग्म-शब्द) (Kombination)
Vakyansh ke liye ek shabd - वाक्य/वाक्यांश के लिए एक शब्द (Ein Wort)
Swar und Vyanjan - स्वर और व्यंजन के प्रकार (Vokale und Konsonanten)
Tatsam Tadbhav Shabd - तत्सम, तद्भव शब्द
Sangya - संज्ञा (Substantiv)
Sarvanam - सर्वनाम (Pronomen)
Visheshan - विशेषण (Adjektive)
Kriya - क्रिया (Verb)
Avyay - अव्यय
Samas - समास
Sandhi - सन्धि
Upsarg aur Pratyay - उपसर्ग व प्रत्यय (Präfix und Suffix)
Ling – लिंग (Geschlecht)
Vachan – वचन (Anzahl)
Karak – कारक
Lokoktiyan, Muhavare und Kahawat - कहावतें एवं मुहावरें (लोकोक्तियाँ)
Vakya ke Bhed - वाक्य में शब्दों का क्रम व वाक्य भेद
Shudh Ashudh Shabd - वर्तनी की शुद्धता
Vakya Shuddhi - वाक्य शुद्धि (Satzkorrektur)
Ekarthak Shabd, Samanarthak Shabd - एकार्थक शब्द (समानार्थक शब्द) (Synonym)
Rashtrabhasha, Rajbhasha, Khadi Boli/ Devnagari Lipi k Sudhar ka Itihas - राष्ट्रभाषा: राजभाषा, खड़ी बोली व देवनागरी लिपि का सामान्य ज्ञान
Ras, Chhand und Alankar - छंद अलंकार
Einführung
Die Hindi-Grammatik umfasst eine Reihe von Regeln und Prinzipien, die die Struktur, Verwendung und Bedeutung von Wörtern und Sätzen in der Hindi-Sprache regeln. Das Verständnis dieser grammatikalischen Regeln ist für eine effektive mündliche und schriftliche Kommunikation auf Hindi unerlässlich.
Substantive
* Geschlecht: Hindi-Substantive haben zwei Geschlechter, männlich und weiblich. Das Geschlecht eines Substantivs bestimmt die Form der Adjektive, Pronomen und Verben, die es modifizieren.
* Numerus: Substantive können im Singular oder im Plural stehen. Die Pluralform wird typischerweise durch Anhängen von „-o“ oder „-en“ an die Singularform gebildet.
* Kasus: Hindi-Substantive haben drei Kasus: Nominativ, Akkusativ und Genitiv. Der Fall eines Substantivs gibt seine grammatikalische Funktion in einem Satz an.
Verben
* Zeitform: Hindi-Verben haben drei Hauptzeitformen: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Die Zeitform eines Verbs gibt den Zeitrahmen der beschriebenen Handlung oder des beschriebenen Ereignisses an.
* Aspekt: Hindi-Verben haben ebenfalls drei Aspekte: Perfektiv, Imperfektiv und Gewohnheit. Der Aspekt eines Verbs gibt die Dauer, den Abschluss oder die Wiederholung einer Handlung an.
* Stimme: Hindi-Verben haben zwei Stimmen: Aktiv und Passiv. Die Stimme eines Verbs gibt an, ob das Subjekt die Aktion ausführt oder empfängt.
Adjektive
* Übereinstimmung: Hindi-Adjektive stimmen in Geschlecht und Numerus mit den Substantiven überein, die sie modifizieren.
* Position: Adjektive folgen normalerweise den Substantiven, die sie modifizieren.
Adverbien
* Typen: Hindi-Adverbien umfassen Adverbien der Art, des Ortes, der Zeit und der Häufigkeit.
* Position: Adverbien können vor oder nach den Verben, die sie modifizieren, platziert werden.
Pronomen
* Persönlich: Hindi hat Personalpronomen für alle drei Personen (erste, zweite, dritte).
* Demonstrativpronomen: Im Hindi gibt es auch Demonstrativpronomen, die die Distanz oder Spezifität des Substantivs angeben, auf das sie sich beziehen.
Präpositionen
* Funktion: Präpositionen verbinden Substantive oder Pronomen mit anderen Wörtern in einem Satz und geben so Beziehungen wie Ort, Richtung oder Zweck an.
Konjunktionen
* Types: Hindi-Konjunktionen umfassen koordinierende Konjunktionen (z. B. „aur“ für „und“) und unterordnende Konjunktionen (z. B. „kyonki“ für „weil“).
* Funktion: Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Satzteile und weisen auf logische Beziehungen zwischen ihnen hin.
Satzstruktur
* Subjekt-Verb-Objekt: Hindi-Sätze folgen typischerweise einer Subjekt-Verb-Objekt-Struktur (SVO).
* Wortreihenfolge: Die Wortreihenfolge im Hindi ist relativ flexibel, aber das Subjekt steht normalerweise vor dem Verb und das Objekt folgt dem Verb.
Abschluss
Die Hindi-Grammatik ist ein komplexes und vielschichtiges System, das eine entscheidende Rolle für den effektiven Gebrauch der Sprache spielt. Das Verstehen und Anwenden dieser grammatikalischen Regeln ist für eine klare und genaue Kommunikation auf Hindi unerlässlich.
4/5 (108 Stimmen)